Tag : Weltreligionen

Israel ist der Name, den Jakob von Gott erhielt, mit der Bedeutung »Der mit Gott ringt« (siehe Gen 32,23-33). In der vorexilischen Zeit wird die Gemeinschaft, von der die hebräische Bibel spricht, insgesamt als Israel bezeichnet (siehe Volk Israel). Seit der Reichstrennung nach Salomos Tod bekommt der Begriff »Israel« eine doppelte Bedeutung: Einerseits bezeichnet er ..

Read more

Mikkyô (jap.) [ »Geheimlehre« ]. Bezeichnung für den esoterischen Buddhismus in Japan, der in den Lehren der chin. siehe Chen-yen wurzelt. Er beeinflusste vor allem die Schulen der siehe Tendai und des siehe Shingon. www.n..

Read more

Chin. »Geheimlehre« (jap. Mikkyô). Bezeichnung für den esoterischen oder tantrischen Buddhismus (auch für das siehe Vajrayana). In China wurde sie vor allem unter der Bezeichnung siehe Mi-tsung bekannt. Ihre erste Blütezeit erlebte sie im 9. Jh. (T’ang-Dynastie) und später im 13./14. Jh. (Yüan-Dynastie). Sie beeinflusste die Lehren der Hua-yen und der T’ien-T’ai (siehe Tien-Tai) und ..

Read more

Dhyâni-Bodhisattvas oder »Meditations-Bodhisattvas« . Bezeichnung für fünf transzendente (überseiende) Bodhisattvas (siehe Bodhisattva), die den fünf Dhyâni-Buddhas (siehe Dhyani-Buddhas) zugeordnet sind. Es sind dies: Samantabhadra (Zuordnung: Akshobhya), Ratnapâni (Zuordnung: Ratnasambhava), Avalokiteshvara oder Padmapâni (Zuordnung: Amitâbha), Vishvapâni (Zuordnung: Amoghasiddhi). Von diesen geniesst vor allem siehe Avalokiteshvara als Symbol des universellen Mitleids (karunâ) höchste Verehrung. Die Verehrung transzendenter ..

Read more

Dhyâni-Buddhas [dhyâna = Meditation] sind meditativ erfahrbare Buddha-Verkörperungen. Als solche bestehen sie nur als transzendente (überseiende) Wesenheiten, die verschiedene Aspekte der Erleuchtung (bodhi) [siehe Bodhi (Buddhismus)] symbolisieren. Ihrer werden fünf genannt: Akshobhya, Amitâbha, Amoghasiddhi, Ratnasambhava und Vairocana. Von diesen geniesst vor allem Amitâbha (siehe Amitabha) höchste Verehrung. Den fünf Dhyâni- oder Meditations-Buddhas sind fünf Dhyâni-Bodhisattvas ..

Read more

Sanskrit: dharmacakra; Pâli: dhammacakka [von: cakra/cakka (gespr. tschakra/tschakka) = »Rad« und dharma/dhamma = »Lehre« ] Das „Rad der Lehre“ ist im Buddhismus ein Symbol für die von Buddha verkündete Lehre. Das Radsymbol wird meist mit acht Speichen dargestellt, die den Achtfachen Pfad, die letzte der „Vier Edlen Wahrheiten“ symbolisieren. Das Radsymbol, allerdings mit 24 Speichen, ..

Read more