Tag : Personen

8. 2. 1878 Wien, gest. 13. 6. 1965 Jerusalem (Israel), Schriftsteller und Philosoph. Er lehrte an den Universitäten Frankfurt am Main und Jerusalem, erschloss das chassidische Gedankengut (siehe Chassidim)und übersetzte (bis 1929 gemeinsam mit F. Rosenzweig) die Bibel (15 Bände, 1925-61).Bekannt wurde Bubers Übertragung des Schöpfungsberichtes: »Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde. ..

Read more

(341 – 270 v. Chr) Epikur gilt als philosophischer Gegenspieler Platons und seiner Schüler. Er wandte sein Denken entschieden dem Diesseits zu, der Sphäre der Sinne: mit Freude am Angebot der Natur teilhaben, sich aber auch mit ihm zufriedengeben. Bedingung dafür ist die Überwindung der Furcht, die der Mensch vor dem Tod und der Strafe ..

Read more

Frau des Mose (Ex 2,21; Ex 4,22-25; Ex 18,2). (heißt im Hebräischen Vogel). Sie ist eine der sieben Töchter des midianitischen Priesters (siehe Jithro). Ihr erster Sohn hieß Gerschom..

Read more

hebräisch: Aharon Aaron ist der ältere Halbbruder von Mose und dessen engster Vertrauter und Helfer vor dem Auszug aus Ägypten und während der Zeit der Wüstenwanderung (siehe Wüstenzug) . Als es darum ging, die Israeliten davon zu überzeugen, dass Mose von Gott einen besonderen Auftrag erhalten hatte, spielte Aaron eine entscheidende Rolle, da er sehr ..

Read more

Kirchenlehrer, geb in Fontaines 1091, gest. Clairvaux 20.8. 1153. Er stammte aus burgundischem Adel, wurde 1153 Mönch der Zisterzienser in Citeaux, 1115 Gründer und Abt des Tochterklosters in Clairvaux. Bernhard brachte seinen Orden zu hoher Blüte, viele neue Niederlassungen wurden gegründet. Die Zisterzienser heißen nach ihm auch Bernhardiner. Auf die politischen und kirchlichen Machthaber übte ..

Read more

(hebr. »Sternensohn) Anführer im letzten Aufstand der Juden gegen die Römer (132-135). Er unterlag 135 dem römischen Feldherren Julius Severus. siehe Geschichte Israel..

Read more

Menno Simons (1496-1561), war zur Zeit der Reformation katholischer Priester in Friesland. Er las Schriften von Luther und beobachtete die Auseinandersetzungen um die Täuferbewegung. Endlich bedrängten ihn Zweifel an der Messe und an der Kindertaufe so sehr, dass er 1536 zu den Täufern übertrat. Er wurde deren »Ältester« (Bischof) und reiste unermüdlich durch die Lande ..

Read more

Marx, Karl (1818-1883), deutscher Philosoph und Nationalökonom, gemeinsam mit Friedrich Engels Begründer des sich als wissenschaftlich verstehenden Sozialismus (Marxismus). Der aus einer jüdischen, zum Protestantismus übergetretenen Familie stammende Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren. Er studierte zunächst Rechtswissenschaften an der Universität Bonn, später auch Philosophie und Geschichte in Berlin und Jena. Großen ..

Read more