Mahdî (arab. »der [durch Gott] Rechtgeleitete«. Im sunnitischen Islam (siehe Sunna) der endzeitliche Führer, der die islamische Gemeinschaft vor dem Anbruch des Jüngsten Gerichts zur Rechtschaffenheit führt und das göttliche Recht wiederherstellt. Im shî’itischen Islam (siehe Schiiten) wird der Mahdî als Wiederkunft des seit dem Jahr 873 »Verborgenen Imâm« (siehe Imam) vorgestellt. Im Verlauf der ..
Tag : Personen
R?h’ullâh Khumaynî (1902-1989), führender Âyat’ullâh (siehe Ayatollah) und nach dem Sturz des Schah maßgebliche geistliche Autorität in Iran. Er studierte seit 1922 Theologie in Qom und nahm 1937 eine Lehrtätigkeit auf. 1944 trat er erstmals als Kritiker des Schah-Regimes auf und ab 1960 verurteilte er in seinen Vorlesungen und Schriften auch die Politik der Regierung. ..
Nâgârjuna [gespr. Nagárdschuna] (2. Jh. n.Chr.). Indischer Philosoph des Mahâyâna (siehe Mahayana-Buddhismus) und Begründer der siehe Madhyamaka. Er war einer der scharfsinnigsten Dialektiker aller Zeiten, der wohl kühnste Denker der indischen Geistesgeschichte und wird wirkungsgeschichtlich zu den grössten Philosophen der Menschheit gezählt. Zentraler Gegenstand seiner Lehre bildet die Leerheitsphilosophie (siehe Shunyata). Sein Hauptwerk ist das ..
Elisabeth war die Tochter von König Andreas II. von Ungarn und Gertrud von Kärnten- Andechs- Meran. Als Vierjährige wurde sie mit dem damals elf Jahre alten Thüringer Landgrafensohn Hermann verlobt und zur Erziehung in deutscher Umgebung nach Thüringen geschickt. Doch Hermann starb 1216, ein Jahr darauf auch sein Vater. Als Herrscher stand nun der jüngere ..
Gründer der japanischen Jôdo Shinsh? (1173-1263), der grössten Schule des siehe Amidismus. Er kam aus der Tendai-sh? (siehe Tendai), von der er sich zu Beginn des 13. Jh. abwandte. Danach schloss er sich zunächst Hônen Shônin, dem Gründer der Jôdo-sh?, an, gründete dann aber eine eigene Schule, die er Jôdo Shinsh? nannte. In der Folge ..
ca. 470 – 399 v.Chr. Der griechische Philosoph Sokrates lebte und wirkte in Athen. Unter der Anklage neue Götter eingeführt und die Jugend gefährdet zu haben, wurde Sokrates zum Tode verurteilt. Von Sokrates gibt es keine Schriften. Unsere Kenntnis seiner Philosophie verdanken wir den Dialogen von Platon und den Überlieferungen des Xenophon. Sokrates befasste sich ..
Am 15.12.37 wurde Nero als Claudius Caesar Augustus Germanicus geboren. Im Jahre 50 wurde er von Kaiser Claudius adoptiert und von dessen Philosophen Seneca erzogen. Dann ließ er seinen Stiefbruder vergiften um sich den Thron zu sichern. Um 54 wurde er Kaiser. Nach einem missglückten Mordanschlag ließ er seine Mutter gewaltsam töten. Dann ermordete er ..
hebräisch Mirjam: Mutter Jesu auch Mutter Gottes, Hl. Jungfrau, Unsere Liebe Frau genannt Maria ist die Mutter von Jesus. Sie lebte nach der Überlieferung des NT mit ihrem Mann Josef und weiteren Angehörigen in Nazaret in Galiläa (Mk 1,9; Mk 6,1). Nach katholischer Lehre soll Maria ohne Erbsünde erschaffen und von ihrer Mutter Anna unbefleckt ..
Vietnamesischer Mönch und Vertreter der buddhistischen Friedensbewegung (geb. 1926). Er engagierte sich während des Vietnam-Krieges (1964-1975) für dessen Opfer, exponierte sich als Wortführer gegen die Verletzung der Menschenrechte in aller Welt und erhob seine Stimme gegen das atomare Wettrüsten. Thich Nhat Hanhs Buddhismus basiert auf dem Prinzip der Achtsamkeit und der lebenspraktischen Seite des Zen ..
deutsch: Sonnenlotus Nichiren (1222 – 1282) war ein japanischer buddhistischer Mönch und Reformer und kam aus der Tendai-sh? (Tendai) und erachtete das Lotos-S?tra (skt. Saddharmapundarîkas?tra; jap. Hokke-kyô) als den höchsten Ausdruck der buddhistischen Lehre. Nichiren zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten des japanischen Buddhismus. Er war ein grosser Charismatiker. Einige, gerade neue religiöse Bewegungen, verbinden seine ..