Tag : Offenbarung

In der Johannesoffenbarung (Offb 4,1-5,14) die siebenfach versiegelte Schriftrolle des allmächtigen Gottes. Die wird dem Lamm Gottes übergeben, auf dass Christus sie Siegel für Siegel öffne, den Willen Gottes enthülle und die Endzeit anbrechen lasse. Im übertragenen Sinne bezeichnet das Buch mit sieben Siegeln jede schwer deutbare, geheimnisvolle Schrift. siehe ..

Read more

griechisch outopia: wörtl. »Unort«, also ein Ort, den es nicht gibt Eine in der Realität nicht mögliche, nur in der Vorstellung oder im Traum realisierbare Idee. (siehe Königreich von Münster, siehe Ko..

Read more

Die jüdische Apokalyptik ist eine Literaturgattung, die Enthüllungen über das Ende der Welt, das Weltgericht und die neue Zeit des Herrn enthält. Wichtige Merkmale dieser Gattung sind: Erfahrung von Verfolgung/ Leiden/ Drangsal, die als Zeichen einer bald sich ereignenden Katastrophe gedeutet werden. ein starker Dualismus von Gut und Böse Heilsgewissheit der Guten. Typische Stilmittel der ..

Read more

griechisch profetes: Orakeldeuter, -verkünder, Seher Ein Prophet ist eine Person, die eine Botschaft von Gott empfängt und diese Botschaft an andere überbringt. Propheten sagen nicht die Zukunft voraus, sondern sprechen oft Warnungen aus, die die Zukunft betreffen. Seit es in Israel Könige gab, also etwa ab 1000 v.Chr. traten auch immer wieder Menschen (meistens Männer) ..

Read more

Bewohner des ehemaligen iranischen Reiches in Vorderasien, das im 4. Jahrhundert zum Imperium Alexanders des Großen gehörte. Die Ausdehnung des Partherreichs führte seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. immer wieder zu Kämpfen mit den Römern (Partherkriege, z.B. 53 v. Chr. Sieg der Parther bei Karrhai). Im 3. Jahrhundert n. Chr. musste sich das Land den ..

Read more

In der Johannesoffenbarung (siehe Apokalypse) die gewaltigen teuflischen Mächte, die beim Ende der Welt erscheinen. Im Alten Testament ist Magog auch das Land, in dem Gog wohnt. In der jüdischen Literatur wurden dann Gog und Magog zu Synonymen der Ung..

Read more

Nach buddhistischer Anschauung ist Wahrheit kein ontologisches (seiendes) Faktum sondern ein epistemologischer (erkenntnistheoretischer) Begriff. Wahrheit ist nicht objektiv vorgegeben, sondern immer nur subjektiv erfahrbar. Sie besteht nicht in definitiven Aussagen und Glaubenssätzen (siehe Dogma), sondern erschliesst sich dem Menschen durch eigenes Forschen und Erkennen. Es genügt demnach nicht, die Wahrheit nur zu sehen oder als ..

Read more

Im Fehlen einer Gottheit (siehe Gott (Buddhismus)) und einer heiligen Offenbarung fordert der Buddhismus keinen Glauben. Nicht Glaube, sondern die aus eigenem Bemühen gewonnene Einsicht, Erfahrung und Erkenntnis sind ausschlaggebend für die Heilsgewinnung. Dennoch hat der Glaube eine gewisse Bedeutung und auch Berechtigung im Sinne einer vorläufigen und probeweisen (hypothetischen) »Vorwegnahme« auf dem Weg zur ..

Read more

Wenn uns unerwartete Einsichten und Erkenntnisse eröffnet werden, verstehen wir sie als »Offenbarung« (griechisch Apokalypse). Im christlichen Verständnis ist dieser Begriff jedoch viel weiter gefasst: Hier geht es nicht unbedingt um den Einblick in zuvor unbekannte Informationen, sondern um eine Begegnung oder Konfrontation mit Gott. Offenbarung ist also kein mediales, kein intellektuelles Ereignis, sondern eher ..

Read more

Heute wird dieser Begriff fälschlicherweise oft mit »Weltuntergang« übersetzt. Dabei heißt das griechische Wort auf Deutsch »Enthüllung« oder »Offenbarung«. Bekannt wurde der Begriff durch das letzte Buch der Bibel, durch die »Offenbarung« oder »Apokalypse des Johannes«. Mit diesem Buch wollte der christliche Prophet Johannes von Patmos seinen Glaubensgenossen Mut machen, eine Christenverfolgung im Jahre 96 ..

Read more