wissenschaftliches Streitgespräch (z.B. Leipziger Disputation zwischen Martin Luther und Theologieprof..
Tag : Nachschlagen
griechisch choros: Gesang, Sängerschar Der Begriff Choral bezeichnet ursprünglich die einstimmige Kirchenmusik der Gregorianik. Er wird einstimmig und meist ohne Orgelbegleitung vorgetragen. Der Choral geht innerhalb der römisch-katholischen Liturgie auf Papst Gregor den Großen (540 – 604) zurück. Seit dem 16. Jahrhundert werden auch evangelische Kirchenlieder Choräl..
Bezeichnung eines aus Frankreich kommenden Kunststiles des Hoch- und Spätmittelalters, besonders in der Baukunst. In der Architektur löst der gotische Stil die schweren Wandflächen der Kirchen in der vorausgehenden Romanik mit Hilfe von Gewölben, Rippen und Spitzbogen auf und gewinnt dadurch große Flächen für Glasfenster (Dom zu Erfurt, Saint Chapelle in Paris). Die Kirchen werden ..
lateinisch concilium: Versammlung, Zusammenkunft. Auf einem Konzil treffen sich die katholischen Bischöfe und der Papst, um Probleme der Lehre und der praktischen Ausübung des Glaubens zu beraten. Die Beschlüsse in Glaubens- und Sittenfragen sind nach der Bestätigung durch den Papst für die katholische Kirche verbindlich. Konzilien werden nicht regelmäßig einberufen, sondern nur bei dringendem Beratungsbedarf. ..
lateinisch conclave: Zimmer, Gemach, abgeschlossener Raum (auch cum clave: Schlüssel) Als Konklave bezeichnet man sowohl den abgeschlossenen Raum, in dem sich die Kardinäle zur Wahl des Papstes versammeln, als auch die Versammlung selbst. Die Wahl geschieht unter völligem Ausschluss der Öffentlichkeit, damit jegliche Beeinflussung der Kardinäle verhindert wird. Diese Praxis wurde 1274 eingeführt. Seit 1878 ..
Päpstliche Bullen sind nach heutigem Verständnis Urkunden, mit denen der Papst wichtige Rechtsakte vollzieht. Mit ihnen wird etwa die Errichtung von Diözesen oder Domkapiteln bekannt gegeben. Auch Heilige Jahre werden seit Beginn dieser Tradition im Jahre 1300 mit einem solchen feierlichen Schreiben angekündigt. Bulle, lateinisch »bulla, bezeichnete zunächst die Kapsel, die ein beidseitig geprägtes Siegel ..
lateinisch patronus: Schutzherr, Verteidiger Ein Patron ist ein Heiliger, zu dem eine Kirchengemeinde eine besondere Beziehung hat. In der Antike waren es Märtyrer, die in der jeweiligen Kirche ihr Grab gefunden hatten. So heißt die Papstkirche in Rom Peterskirche, weil sie über dem Grab des Apostels Petrus steht, der als Märtyrer wegen seines Glaubens getötet ..
lateinisch praepositus: Vorsteher Der Probst ist eigentlich Vorsteher eines Stiftes oder Klosters. Heute werden auch Geistliche an bedeutenden Kirchen mit dem Titel »Propst« be..
Prälat ist ein höherer päpstlicher Ehrentitel für..
auch Pontifikalamt genannt, Messe eines Bischofs . In der alten Kirche hatte der Bischof den Titel »Pontifex« = Brü..