Tag : Gebet

Im Islam die Pflicht zum täglichen Gebet; fünfmal (morgens, mittags, nachmittags, abends, nachts) in Richtung Mekka, womöglich in der Gemeinschaft mit Glaubensgenossen. Zum Gebet werden die Schuhe ausgezogen und der Moslem stellt sich, wenn möglich, auf einen sauberen Teppich. Anfangs steht er, dann verneigt er sich tief und wirft sich schließlich auf dem Teppich nieder ..

Weiter lesen

Weihrauch hatte schon im griechisch-römischen Kult eine religiöse Bedeutung. Indem Weihrauch verbrannt wird und den Raum erfüllt, wird er zum Zeichen für das nach oben steigende Gebet und die Verehrung. Im römischen Reich wurde dem als göttlich verehrten Kaiser Weihrauch geopfert. Die Christen verweigerten dieses Opfer, widmeten es Christus und – das ist überraschend – ..

Weiter lesen

Die Kippa ist die traditionelle Kopfbedeckung der jüdischen Männer. Sie wird im jüdischen Gotteshaus, aber auch an anderen heiligen Orten getragen. Zu Hause gehört das Käppchen zu allen religiösen Zeremonien: man trägt sie beim Beten, beim Rezitieren aus der Schrift und während der Mahlzeiten. Obwohl die Kippa die bekannteste jüdische Sitte ist, gründet sie auf ..

Weiter lesen

von lat. brevis (= kurz); das offizielle Stundenbuch der Kirche. Es enthält vor allem Psalmen, Lesungen, Hymnen und Gebete. Das Stundengebet, zu dem alle Diakone, Geistlichen und Ordensleute verpflichtet sind, ist über den Tag..

Weiter lesen

Tefillin nennt man den Gebetsriemen der Juden. An ihr sind zwei kleine Kapseln befestigt, in denen auf Pergament geschriebene Bibelstellen aufbewahrt werden. Erwachsene männliche Juden tragen die Teffilin beim Morgengebet an Werktagen, aber nicht am Sabbat oder an ..

Weiter lesen

Der Tallit ist ein Gebetsmantel. Er wird während des Gottesdienstes über der Kleidung getragen. Der Tallit ist aus weißem Stoff und mit einigen blauen Streifen verziert. An seinen Enden sind vier ebenfalls blaue Schaufäden (Zizit) angebracht. Fromme Juden werden mit ihrem Tallit..

Weiter lesen

Das Gebet ist eine unmittelbare Aussprache mit Gott als persönlichster Ausdruck eines Glaubens. Es ist in allen Religionen als Urform des Kontakts mit Gott bekannt. Die einfachen Religionen verknüpfen das Gebet häufig mit Zauberformeln oder bestimmten Opferritualen. Bei den Hochreligionen versucht der Betende sich rein vom Geistigen her an Gott zu wenden. Das Gebet bringt ..

Weiter lesen