Sammelbezeichnung für rational unerklärliche und darum unheimliche Erscheinungen. Sie werden zurückgeführt auf das Erscheinen Verstorbener oder Geister. Spukerscheinungen, soweit sie nicht auf Täuschung beruhen, sind Untersuchungsgegenstand der Paraps..
Als Geister bezeichnet man Wesen, die nach weltweit verbreitetem Volksglauben dem Menschen überlegen, aber nur mit begrenzter Machtfülle ausgestattet sind. Sie werden immateriell oder aus feinstofflicher Geistsubstanz vorgestellt. In unterschiedlichen esoterischen Traditionen (zum Beispiel im Spiritismus werden die Geister entweder als Verstorbene, die aus dem Jenseits auf die Menschen einwirken, bzw. sich noch in einem ..
Der Spiritismus wurde von Emanuel Swedenborg theoretisch begründet. Er geht davon aus, dass es eine Geisterwelt gibt, in welcher nach dem Tode die Seele entweder für den Himmel oder die Hölle vorbereitet wird. Die Aufenthaltszeit in dieser Geisterwelt ist individuell verschieden. Solange die Seele in dieser Welt ist, könne man durch geeignete Techniken mit ihr ..
Esoterische Vorstellung (siehe Esoterik), dass es im Jenseits eine Chronik gibt, in der das Schicksal der ganzen Welt vorherbestimmt und niedergeschrieben ist. Nach dem dort niedergelegen Plan muss der Mensch in seinem irdischen Leben bestimmte Aufgaben erfüllen. Erst wenn das geschehen ist, kann er auf die nächsthöhere Stufe gelangen. Um dieses Ziel zu erreichen ist ..
Joseph von Arimathäa, jüdischer Ratsherr (Mk 15,43; Lk 23,50f). Er wartete auf das Gottesreich oder war nach anderen Bibelstellen ein Jesusjünger (Mt 27,57; Joh 19,38). Er bat nach der Kreuzigung Jesu Pilatus um den Leichnam des Meisters und legte ihn in seine Familiengruft (Mt 27,60). Die biblischen Berichte über Joseph von Arimathäa haben in der ..
Als Gral bzw. heiliger Gral wird die Schale bezeichnet, mit der Joseph von Arimathäa das Blut des Gekreuzigten aufgefangen haben soll. Mit vorchristlichen und okkulten Mythen angereichert wurde der Gral für mysthische Spekulanten zu einem Inbegriff des Sitzes der Wahrheit und des eigentlichen Seins. Die Gralssage wurde von Richard Wagner musikalisch bearbeitet (Parzival und Lohengrin). ..
siehe A..
siehe A..
Abd-ru-shin, eigentlich Oskar Ernst Bernhardt (1875-1941), ist der Begründer der Gralsbewegung. Er wurde als Sohn eines Gerberei- und Gasthausbesitzers in Bischofswerda (Sachsen) geboren. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann machte er sich in Dresden als Kaufmann selbständig und heiratet 1897 dort. Seine Neigungen gehörten aber der Schriftstellerei, er schrieb mehrere Reisebeschreibungen, Romane und Bühnenwerke, die aber ..
Durch die verschiedensten Anlässe können geistig hochentwickelte Individuen auf eine, geistesgeschichtlich gesehen, tiefere Stufe zurückfallen, bzw. zurückversetzt werden. Dieses Zurückfallen bezeichnet man als Regression. Die Gründe hierfür können sehr unterschiedlicher Natur sein. Regressionsmechanismen treten immer dann auf, wenn das Individuum seine existenziellen Probleme nicht mehr konventionell lösen kann. Seien es nun schwere Krankheiten, seelische Erschütterungen ..