Dem in Europa üblichen Kopftuch – als traditionelles Kleidungsstück – am ähnlichsten ist der Djilbab. Dieses dünne, meist weiße, Baumwolltuch wird über Kopf, Schultern und Brust geschlagen. Der hauptsächlich in Iran und den arabischen Ländern vorkommende Ganzkörper – Schleier ist der Tschador (pers. Zelt). Es handelt sich dabei um ein langes, meist dunkles Tuch, das ..
Im Islam herrschen strenge Regeln, was die Stellung der Geschlechter betrifft. Männer sind für die Öffentlichkeit, Frauen für den familiären Bereich zuständig. Männer und Frauen haben in den Belangen von Ehe und Scheidung unterschiedliche Rechte. Im Alltag vieler islamischer Länder sind Frauen in der Öffentlichkeit entweder teilweise oder vollständig bedeckt bzw. verschleiert (siehe Kopftuch). Zum ..
Nach Gen 2,23-24 wurde die Frau als Gehilfin des Mannes geschaffen. Mann und Frau sind grundsätzlich gleichberechtigt vor Gott, doch steht die Frau gesellschaftlich unter dem Mann. Ihre Pflichten sind vor allem, Kinder zu gebären und eine gute Ehefrau zu sein. Die Ausbildung von Frauen im Sinne des Thora-Unterrichts wurde nicht gefördert. Bis vor ca. ..
..
Frauen hatten einen wichtigen Anteil am gleichberechtigten Leben der frühchristlichen Gemeinde. Die Schriften des Neuen Testamentes (siehe NT) und die frühe Kirche bestätigen jedoch auch traditionelle Haltungen der Unterordnung der Frauen unter ihre Ehemänner. Jesus wendet sich gegen diese Missachtung der Frauen. Gerade bei ihm genießen Frauen eine Stellung, die für jene Zeit und im ..
Das Mandala symbolisiert im Buddhismus die kosmischen Kräfte und Energien, die um uns wirken. Stupas sind halbkugenförmige Reliquienschreine. Eine Stupa gilt als Abbild der göttliche..
Die Tempel symbolisieren im Hinduismus das Götter-Universum. Der Turm gilt als Bergspitze, auf dem die Götter wohnen. Götterstatuen in Tempeln dienen der..
Die Menora, der siebenarmige Leuchter, steht für die Erschaffung der Welt in 7 Tagen. Der Davidstern wurde erst im Laufe des 18. Jahrhunderts von den Juden als religiöses Symbol verwendet und ist heute als sechszackiger Stern das Sinnbild des Judentums. In Nazi-Deutschland war er das Erkennungszeichen für die Juden. Der Davidstern ist heute in der ..
Halbmond und Stern sind religiöse Symbole, die sich auf den Spitzen mancher Moscheen befinden. Die Farbe Grün symbolisiert die Religion des Islam. Beide Symbole befinden sich häufig auf der Flagge einzelner islamische..
Das Kreuz erinnert an das Leiden und den Tod Jesu. Es symbolisiert die Hoffnung auf Erlösung und die Vollendung der Welt im Glauben an den Gottessohn. Die Muttergottesdarstellungen (siehe Maria) und die Heiligendarstellungen sind besonders in der römisch-katholischen Kirche (siehe Katholische Kirche) und in der orthodoxen Kirche (siehe Ikonen..