Als »Wurzel Jesse« wird die plastische oder bildliche Darstellung des biblischen Stammvaters Jesse bezeichnet, aus dem der Stammbaum Jesu erwächst. Entsprechend der alttestamentlichen Vision des Jesaja (Jes 11,1-10) von dem Reis, das aus der Wurzel Isais aufgehen werde, wächst aus dem liegenden, meist schlafenden „Jesse“, dem Vater Davids, das „Reis“ als mächtiger, sich entfaltender Baum. ..
Das Herz ist das Symbol für pulsierendes Leben. Es ist sozusagen der „springende Punkt“ im Menschen, der Ort, von dem alles Gute und Böse, die Barmherzigkeit wie die Herzensverhärtung entspringt. Ebenso wie als Ausdruck der Menschenliebe bezeichnet es die Liebe zu Gott. Daher wurde es als Attribut vieler Heiliger (z.B. Augustinus) verwandt oder als Personifikation ..
Die Hand ist in sich ein Symbol. Sie steht geöffnet für das Empfangen und ausgestreckt für Wegweisung und Handeln. Wenn beide Arme ausgebreitet und die Hände nach oben gehalten werden, ist das der körperliche Ausdruck für Gebet. In der Liturgie segnen Hände im Auftrag Gottes, sie salben den Menschen bei der Taufe, bei der Priesterweihe ..
Gold symbolisiert das Ewige, die himmlische Herkunft, den himmlischen Glanz und höchste Herrlichkeit. Gold ist elementar, es kann schmelzen und man kann es bearbeiten. Und trotzdem bleibt es Gold und damit Zeichen dafür, dass das Göttliche trotz aller Eingriffe und Verstellung durch den Menschen das Göttlic..
Der Ursprung der Evangelistensymbole reicht zurück bis in den babylonischen Mythos. Die vier Astralgötter Nergal = Flügellöwe, Marduk = Flügelstier, Nabu = Mensch und Mimurta = Adler, stellen Symbole göttlicher Macht dar. In einer Vision schaut der alttestamentliche Prophet Ezechiel (vgl. Ez 1,1-14) die Herrlichkeit Gottes in diesen vier Lebewesen, wie dies auch die Offenbarung ..
Das Buch Deuteronomium ist das 5. Buch der Bibel und das letzte Buch des Mose. Es schließt den Pentateuch, die fünf Bücher der Tora ab. Die Juden nennen es Dewarim – »Worte«. Deuteronomium, wie das Buch in der griechischen und lateinischen Übersetzung heißt, bedeutet »Zweites Gesetz«. Das Deuteronomium beginnt mit der ersten und der zweiten ..
Das vierte Buch Mose trägt den Titel Numeri. Numeri bedeutet Zählungen. Es beginnt mit der Zählung der wehrfähigen Männer in Israel, die Ordnung der Stämme im Lager und die Zählung der Priester, der Leviten. Es folgen verschiedene Gesetze und Vorschriften. Im 6. Kapitel steht der sogenannte Aaron-Segen: »Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ..
Das Buch Levitikus ist das dritte Buch der Bibel. Es beinhaltet fast ausschließlich Vorschriften für den Kult des Volkes Israel und die Priester aus dem Stamm Levi. Im Jüdischen heißt das Buch Wajjikrá, was soviel bedeutet wie »und er rief«. Im ersten Teil von Levitikus geht es um die verschiedenen Opfer wie etwa das Brand- ..
Der Name Katakomben stammt von der Talsenke »ad catacumbas« und ist wohl auf das griechische »kata kyumbas« (dt. an der Schlucht) zurückzuführen. Bei dieser Talsenke liegt die am längsten bekannte römische Katakombe »St. Sebastiano«. Heute versteht man darunter aber allgemein unterirdische, weitverzweigte antike Grabanlagen mit zahlreichen Gängen und Kammern, vor allem jene in Rom. Diese ..
Der vordere Teil des Kirchenraumes wird Chor genannt und ist durch ein großes Kreuz sowie durch den Altar in seiner Bedeutung herausgehoben. Der Chor hat ursprünglich mit Gesang zu tun. In Abteien und mittelalterlichen Kirchen findet sich daher das Chorgestühl, das meist in zwei Reihen jeweils an beiden Seitenwänden des Chorraumes angeordnet ist. Das war ..