Sommerresidenz der Päpste (siehe Papst) in der Provinz Latium, oberhalb des Albaner Sees, ca. 30 Kilometer südwestlich von Rom. Das ca. 50 ha grosse Territorium liegt im Gebiet der „Castelli Romani“, der Sommervillen der reichen römischen Familien. Der Komplex von drei Villen, ursprünglich von Kaiser Domitian erbaut, war dann Adelssitz der Familie Gandolfi. Der heutige ..

Read more

Das Amt, dem der Kardinal-Kämmerer vorsteht (siehe Camerlengo) hat die Aufgabe, die Güter und Rechte des Heiligen Stuhls (siehe Heiliger Stuhl) in der Zeit der Vakanz zu verwalten und wahrzunehmen. Das Amt geht bis auf das 5. Jh. zurück. Mit „Kardinal-Kämmerer“ Cencio Savelli, (nachmaliger Papst Honorius III. – 1215-1227) beginnt die Reihe der Kardinal-Kämmerer, die ..

Read more

italienisch: Kämmerer Der Camerlengo stellt den Tod des Papstes fest. Im Beisein des Zeremonienmeisters, der Prälaten sowie des Sekretärs und Kanzlers der Apostolischen Kammer (siehe Apostolische Kammer), der die amtliche Todesurkunde ausstellt. Der Camerlengo nimmt dem Verstorbenen den Fischerring ab, das Symbol der päpstlichen Macht. Der Ring wird im Rahmen der ersten Vollversammlung der Kardinäle ..

Read more

Ursprünglich jeder von Aposteln gegründete Bischofssitz, unter denen Alexandrien, Antiochien, Jerusalem und Rom als Patriarchalsitze einen Vorrang haben, dann nur noch für die Kathedra Petri (das Amt des Bischofs von Rom) und in seinem Auftrag handelnde römische Kurienbehörden. Nach der Definition handelt es sich um synonyme Begriffe für den Papst selbst in Ausübung seines Amtes ..

Read more

Visitatio liminum Apostolorum auch visitatio ad limina Apostolorum (wörtl. “Besuch der Schwelle” (der Gräber ) der Apostelfürsten Petrus und Paulus in Rom. Pflichtbesuch der katholischen Bischöfe in bestimmten zeitlichen Abständen, in der Regel alle fünf Jahre, um der römischen Kurie den Situationsbericht über ihre Diözese vorzulegen sowie Audienz b..

Read more

griech. Sarakenoi Ursprünglich der Name eines nordarabischen Stammes, der in antiken Schriften erwähnt wird. In der Antike und im Mittelalter wurde die Bezeichnung allgemein auf alle Araber und andere muslimische Völker des Nahen Ostens ausgedehnt. Die Muslime aus dem Nordwesten Afrikas und aus Spanien wurden gemeinhin als Mauren b..

Read more

Die Mauren sind die arabisch-berberische Mischbevölkerung in Nordafrika, die seit der Ausweitung des Islam nach Afrika im 7. Jahrhundert entstanden ist. Nach großen Eroberungen u.a. der Iberischen Halbinsel im 8 Jh. erinnert heute noch die Staatsbezeichnung Mauretanien an ihre Kultur. siehe..

Read more

griechisch ethnos: Volk. Eine Gruppe, die sich der Zugehörigkeit zur selben Kultur bewusst ist. Eine genaue Definition von Ethnie ist allerdings nicht möglich, da jede dieser Personengruppen ihrem ethnischen Selbstverständnis andere Kriterien zugrunde legt. Solche Kriterien können die gemeinsame Sprache, eine gemeinsame reale oder vorgestellte Abstammung, gemeinsame Geschichte, gemeinsame Sitten und Bräuche, eine gemeinsame Religion ..

Read more

Region im Nordosten Afrikas; sie umfasst beide Talseiten des Nils zwischen Assuan in Ägypten und Khartum im Sudan. In altägyptischer Zeit hieß Nubien siehe Kusch und wurde für ungefähr 1 800 Jahre von Ägypten beherrscht. Im 8. Jahrhundert v. Chr. erlangten die Nubier die Unabhängigkeit und unterwarfen ihrerseits Ägypten. Nach über 2 000 Jahren relativer ..

Read more