Das Kruzifix ist die künstlerische Darstellung des gekreuzigten Christus. Es besteht aus dem Kreuz und dem Corpus Christi. Das Kruzifix gilt nach dem Kreuz als das wichtigste und deutlichste Symbol der christlichen Kirchen. Diese Bedeutung wuchs ihm im Mittelalter zu. Zuvor standen der Kreuzesverehrung zwei Faktoren entgegen: 1. die Auferstehung Christi wurde als der alleinige ..

Read more

Totenmesse (früher lat. Requiem) ist der geläufige Ausdruck für das Auferstehungssamt an dem Tag, an dem die Beerdigung stattfindet. Verwandte, Freunde, Nachbarn und Bekannte kommen zusammen, um von dem Verstorbenen Abschied zu nehmen. Daran schließt sich der Gang zum Friedhof und die Beisetzung an. Es ist weiterhin Brauch, dass in überschaubarer Zeit danach zwei weitere ..

Read more

Der November mit den Festen Allerheiligen und Allerseelen und dem (evangelischen) Totensonntag ist Anlass, gemeinsam zu erinnern und zu zeigen: Die Verstorbenen haben einen festen Platz in unserem Leben. Der gute Brauch, am Vorabend des Allerseelentages Lichter auf die Gräber zu stellen, stammt ursprünglich aus einer Zeit, in der man sich vorstellte, dass die ,,armen ..

Read more

Die frühen Christen erinnerten sich beim Anblick eines Fisches nicht nur an einige Wunder Jesu wie die Vermehrung der fünf Brote und zwei Fische oder den wundersamen Fischfang. Der Fisch diente ihnen als Symbol, während der Christenverfolgung auch als geheimes Erkennungszeichen, abgeleitet von den griechischen Buchstaben für das Wort Ichthys (= Fisch): Iesous Christos, Theon ..

Read more

Der Gedenktag »Unbeflecktes Herz Mariä« wird in der katholischen Kirche am Tag nach dem Hochfest »Heiligstes Herz Jesu« (Freitag in der Woche nach Fronleichnam), also am Samstag, begangen. Seine Wurzeln liegen im Herz-Jesu-Fest, aus dem sich das Gedenken auch des Herzens der Maria entwickelt hat. Im 19. Jahrhundert wurde der Tag von Jules Chevalier zur ..

Read more

»Brot für die Welt« ist eine Aktion der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit und wird getragen von allen evangelischen Landes- und Freikirchen Deutschlands. In jährlich mehr als 1200 Projekten und Programmen wird gemeinsam mit Partnern in Übersee Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Weitere Informationen zu dieser Hilfsorganisation finden sich im..

Read more