In der semitischen Welt bezeichnet »Haus« und »Vaterhaus« die Familie, die unter einem Dach zusammenlebt; also den Hausvorstand mit seinen Frauen, Kindern, Schwiegertöchtern und Enkeln, aber auch Sklaven und mitlebende Fremde. Eine solche Großfamilie von drei bis vier Generationen war als umfassende Lebens-, Wirtschafts-, Rechts- und Kultgemeinschaft die Grundeinheit der Gesellschaft. Mehrere Familien bildeten eine ..
türkisch: Kurban Bayram arabisch: Eid al-Adha Das Opferfest ist das höchste Fest im islamischen Jahr und dauert im Gegensatz zum dreitägigen Ramadanfest vier Tage. Es bildet den Abschluss der alljährlich stattfindenden Pilgerfahrt nach Mekka, weshalb es auch Pilgerfest genannt wird. Die Muslime gedenken an diesem Fest dem Opfer und der Prüfung Abrahams (Ibrahim) und Ismaels. ..
Die Moschee ist der Gebetsort der islamischen Gemeinde. Der Gottesdienst wird vom Imam (Vorbeter) geleitet. Wenn kein Hatip ( Freitags- oder Festtagsredner) oder Vaiz als Prediger da sind, übernimmt der Imam die Ansprachen. Der Muezzin, der zum Gebet ruft, hat auch die Aufgabe die Schlussgebete ei..
Kürsü ist ein Rednerpult in der Moschee. Von dort erläutert der Imam oder Vaiz (Redner) zu den verschiedenen Anlässen und am Freitag vor dem Gebet den Koran und die Sunna und predigt über religiö..
Minbar heißt die Kanzel in der Moschee, auf der die Freitagspredigt gehalten wird. Diese Kanzel ist im allgemeinen rechts von der Gebetsnische a..
Die Komplet ist die letzte Tageszeit des Stundengebetes und damit das Abendgebet der Kirche. Die Komplet entstand aus dem gemeinsamen Abendgebet der Mönche im Schlafsaal. Sie wird mitunter auch von der Gemeinde gesungen und gebetet. Zur Komplet gehört das Schulbekenntnis, der Hymnus, die Psalmen mit Antiphon, eine Kurzlesung, der Gesang des Simeon (siehe Nunc dimittis), ..
Der 5. Sonntag der Passionszeit. Der Name »Judika« (Richte mich Gott) geht zurück auf den Anfang des Sonntagspsalms »Verschaff mir Recht, o Gott, und führe meine Sache gegen ein treuloses Volk! Rette mich vor bösen und tückischen Menschen!“ Ps 43,1 Nachdem am Sonntag Lätare das Mittfasten gefeiert wurde, beginnt mit dem Sonntag Judika die dramatische ..
2. Sonntag der Passionszeit Der Name »Reminiszere« (Gedenke Herr) verweist auf den Rahmenvers (Antiphon) des Sonntagspsalms »Denk an dein Erbarmen, Herr, und an die Taten deiner Huld; denn sie bestehen seit Ewigkeit.“ Ps 25,6 siehe..
3. Sonntag der Passionszeit Der Name »Okuli« (Meine Augen) stammt aus Ps 25,15: »Meine Augen schauen stets auf den Herrn; denn er befreit meine Füße aus dem Netz.“ siehe..
Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager der Nationalsozialisten im Dritten Reich. Es wurde im Juli 1937 errichtet und lag an einem waldigen Abhang des Etterbergs, acht Kilometer nördlich von Weimar in Thüringen. Geleitet wurde das Lager von SS-Standartenführer Karl Koch (1937-1941) und SS-Oberführer Hermann Pister (1942-1945). Den Namen »Buchenwald« erhielt das Lager am 28. Juli ..