Ägypten ist für Israel Prototyp der Gefangenschaft und Sklaverei – mehr noch als das Exil in Babylon. Wie ist es unter diesem Aspekt zu verstehen, dass Joseph mit Maria und dem Jesuskind gerade nach Ägypten flieht? Arabien (das Nabatäerreich) etwa wäre viel näher gewesen. Man könnte veruchen, diesen Passus bei Lk damit zu erklären, Jesus ..
Altes Testament Die Berufung der meisten Propheten folgt im AT einem festen Schema, das aus sechs Teilen besteht: 1) eine Erscheinung, 2) ein göttlicher Auftrag, 3) ein Einwand des Berufenen, 4) ein zweiter Auftrag, 5) eine Wunderhandlung und 6) ein Zeichen. Exemplarisch ist dieses Schema in Jer 1,1ff angewendet. Gott erscheint dem Jeremia (1) und ..
Nach den synoptischen Evangelien Mt; Mk; Lk ereignet sich die Passion Jesu innerhalb einer einzigen Woche: Einzug in Jerusalem (Sonntag), Tempelreinigung (Montag), Schriftgespräche und Blindenheilung (Dienstag), Salbung in Betanien (Mittwoch), Letztes Abendmahl (Donnerstag), Kreuzigung (Freitag), Grabesruhe (Samstag). Diese Gliederung wird durch die wiederholte Bemerkung unterstrichen, dass Jesus Jerusalem verlässt, um nach Betanien zu gehen, wo ..
Die Stadt Nazareth liegt am Nordrand der Jesreel-Ebene, in einem Seitental der Berge Galiläas. Der Ort gehört zum Staatsgebiet Israels und wird von Juden, Muslimen und Christen bewohnt. Die besondere Bedeutung Nazareths liegt darin, dass der Ort als Heimatort Jesus gilt. Hier verkündete der Erzengel Gabriel Maria die Geburt ihres Sohnes und Jesus verbrachte hier ..
Das Mailänder Toleranzedikt oder Zwei-Kaiser-Edikt wurde im Jahre 313 von Konstantin I. (Kaiser des Westens) und Licinius (Kaiser des Ostens) erlassen. Es gewährte „…sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt…“. Damit stellte das Toleranzedikt von Mailand eine Meilenstein in der Glaubensfreiheit dar, da ..
Als Volk Israel werden die Angehörigen der zwölf Stämme Israels bezeichnet. Diese zwölf Stämme gehen auf die zwölf Söhne Jakobs zurück, der nach Gen 32,23-33 den Ehrennamen Israel erhielt. Oft wird der Ausdruck »Volk Israel« aber nur für die Israeliten verwendet, die von Gott erwählt und unter Moses Führung aus der Knechtschaft in Ägypten befreit ..
hebräisch Sefer ha-Berit: Bundesbuch Als Bundesbuch wird die Sammlung von Gesetzen und Ordnungen Gottes für sein Volk Israel bezeichnet (Ex 20,22ff). Das Bundesbuch besteht aus Vorschriften über das Leben, den Gottesdienst, die Feste und Heiligungen, sowie die Opfer. Es leitet seine Ordnungen vom Bundesschluss Gottes mit seinem Volk her und beinhaltet sowohl Fluchworte als auch ..
Tekoa liegt westlich des Toten Meeres im Gebirge Juda, etwa 10 km südlich von Bethlehem. Der Ort wird bereits in der Bibel als Wohnort des Propheten Amos erwähnt (Amos 1,1). Auch die kluge Frau, die David und seinen Sohn Abschalom versöhnte, stammte aus Tekoa (2.Chr 11,6). Nach der Babylonischen Gefangenschaft wurde Tekoa wieder besiedelt und ..
abgeleitet aus der griechischen Sprache für Stirnbinde Die Mitra ist die Kopfbedeckung der Bischöfe als Teil der kirchlichen Amtstracht. In der derzeit üblichen Form wird sie seit dem 11. Jahrhundert verwendet, angelehnt an die von orientalischen Würdenträgern getragene mützenartige Kopfbedeckung. Die Mitra wird bei bestimmten Amtshandlungen in schlichtem Weiß getragen, kann zu anderen Anlässen aber ..
sie..