Category : Nachschlagen

René Descartes wurde am 31. März 1596 in Südfrankreich, in der Stadt La Haye geboren. Sein Vater Joachim, Mitglied im Parlament und Intelektueller, sorgte für eine gute Lernumgebung und Ausbildung für seinen Sohn. 1606, im Alter von 8 Jahren, besuchte er das Jesuiten College von Henri IV in La Fleche. Dort studierte er Literatur, Grammatik, ..

Read more

Im Buddhismus gibt es zwei gegensätzliche Begriffe, die zusammen genannt werden müssen: Samsara und Nirvana. Samsara beschreibt die bedingte Welt und Nirvana die innere Freiheit von dieser. Das Wort Samsara kommt aus der altindischen Sprache Sanskrit und bedeutet: „Wanderung“. Dabei handelt es sich um die Wanderung von Wiedergeburt zu Wiedergeburt. Samsara hängt eng mit der ..

Read more

Der Pfarrernotbund wurde am 21. September 1933 von den Pfarrern Eugen Weschke, Herbert Goltzen und Günter Jacob gegründet. In ihm schlossen sich alle Theologen und Pfarrer zusammen, die gegen den sogenannten „Arierparagraphen“ protestierten, der in der größten evangelischen Landeskirche, der Altpreußischen Union, von den Deutschen Christen für kirchliche Würdenträger eingeführt worden war. Bis 1934 waren ..

Read more

Ein Sarkophag ist ein meist ziemlich großes, prunkvoll gearbeitetes Gefäß zur Bestattung von Toten. Meist wird der Sarkophag mit den Mumien der Ägypter in Verbindung gebracht. In der Antike ist aber der Sarkophag weit über die Grenzen Ägyptens bekannt. So wurde auch Alexander der Große in einem Sarkophag beigesetzt. Im Übrigen wurden die wenigsten Sarkophage ..

Read more

Der Euphrat ist mit 3380 km der längste Fluss in Vorderasien. Er besitzt zwei Quellflüsse: Der westliche Euphrat entspringt in Anatolien im Osten der Türkei und der östlichen Euphrat entspringt in Armenien. Der Euphrat verläuft durch Syrien und Iran. Dann vereinigt er sich zusammen mit dem Tigris zum Shatt-Al-Arab. Er mündet in einem riesigen Delta ..

Read more

Das Schweißtuch der Veronika ist ein hauchdünnes Stück Stoff aus wertvoller antiker Muschelseide, auf dem das Antlitz Christi zu sehen sein soll. Dieses Tuch wird in dem Dorf Manoppello in den italienischen Abruzzen aufbewahrt. Die Legende besagt, dass eine Frau am Kreuzweg Jesus ein Schweißtuch gereicht haben soll, auf dem danach dessen Gesichtszüge abgebildet waren. ..

Read more

(von 1076-1122): Zum Begriff: Die Investitur war die Einsetzung eines Bischofs in sein Amt. Dazu gehörte auch die Einkleidung mit Ring und Stab, den Zeichen seiner Würde. Das Recht der Einsetzung nahm sich in dieser Zeit der König heraus. Dass eine weltliche Macht (der König) einen Geistlichen für ein Amt bestimmen konnte, sahen die Geistlichen ..

Read more