Widersprechen sich zwei Koranverse, so gilt der zuletzt offenbarte => Sure 2:106 . Der Koran ist nach der Länge der Suren geordnet. Der frühere Teil heißt „mekkanisch“. Dieser Teil gilt als gemäßigt, weil sich Mohammed inmitten Andersgläubiger befand und keine Macht hatte. Der neuere Teil „medinensisch“ wurde ihm während seiner Zeit in Medina offenbart. Dieser ..
Category : Nachschlagen
Jede Übersetzung sei eine Interpretation. Der Vorwurf der Verfälschung steht im Raum. Nur der arabische Koran sei maßgeblich. Dieser ist aber im quraischitischen Dialekt, der Sprache des Stammes Mohammeds, geschrieben. Das heutige Arabisch, welches durch Fernsehsender wie „Al-Dschasira“ im gesamten arabischen Raum verbreitet wird, weicht aber deutlich vom Koran-Arabisch ab. Wer also nur heutiges Arabisch ..
Der folgende Artikel stellt einige Standards für relilex-Artikel vor. Querverweis von Begriff a im Text eines Artikels auf Begriff a im relilex. (Diese Funktion wird im Bearbeitungsmodus unterstützt.): Der Wein spielt im Kultus vieler Religionen eine wichtige Rolle. (Kultus verweist auf Kultus) Querverweis Begriff a im Artikel auf Begriff b im relilex. (Diese Funktion wird ..
Andreas Rudolf Bodenstein genannt „Karlstadt“ (um 1482 – 1541), deutscher Theologe und Reformator. Andreas Bodenstein wurde um 1480 in Karlstadt geboren. Er studierte in Erfurt, Köln und wechselte 1505 an die Universität Wittenberg. Dort war er ab 1507 als Dozent tätig. Im Jahr 1510 promovierte er im Fach Theologie und wurde Professor und Diakon. Martin ..
Im Jahre 711 eroberten die muslimischen Mauren Spanien und nannten das Land Al-Andalus. Sie beherrschten das Land fast 800 Jahre lang. Unsere Schulbücher berichten von einem Goldene Zeitalter, indem die verschiedenen Religionsgemeinschaften unter muslimischer Führung friedlich und tolerant zusammengelebt hätten. Kultur, Baukunst und Wissenschaften hätten eine Blütezeit gehabt. In neuerer Zeit äußern Historiker immer mehr ..
Im Jahre 2010 wurden weltweit 100 Millionen Christen wegen ihres Glaubens verfolgt. Die meisten religiös Verfolgten leben in muslimischen Ländern. Trauriger Spitzenreiter ist das kommunistisch, regierte Nordkorea. Die Maßnahmen gehen von „Bibeln verbrennen“, „Ausschluss von öffentlichen Ämtern“, allgemeine Benachteiligung, Misshandlung, Inhaftierung, Folterungen bis zum Mord. Die Verfolgungen werden nicht nur von staatlichen Institutionen durchgeführt, sondern ..
arab. für „Haus des Islam“. Muslime glauben, dass wenn die islamische Ur-Gemeinde Umma wieder hergestellt ist, soziale Gerechtigkeit und umfassender Frieden herrscht. Sie streben deshalb danach, aus der ganzen Welt das „Dar al-Islam“ zu machen. Gegenteil ist Dar al-Harb, das Haus des Krieges, indem Unglaube (Kufr) herrscht. Dieses Dar al-Harb muss im Dschihad bekämp..
In der mekkanischen Offenbarungsphase wird zwischen den Schriftbesitzern ahl al-kitab und den Ungläubigen unterschieden. Der Analphabet Mohammed bewunderte die Schriftbesitzer (Juden; Christen, Sabäer, später Zoroastrier) und wollte seinem Volk auch eine Schrift geben. Viele Inhalte der Tora und Bibel finden sich im Koran, darunter besonders bedeutungsvoll die Abfolge der Propheten. In dieser Phase konnten die ..
Der Begriff „Naturreligionen“ ist eine Bezeichnung für Religionen von Völkern, die naturverbunden leben. Der Begriff ist veraltet und wird heute nicht mehr gern genutzt, denn er blickt einseitig aus der Sicht der westlichen Zivilisation auf die Religion von Naturvölkern. Gleiches gilt für die ähnlichen Begriffe „Primitivreligionen“, „archaische Religionen“ oder „Stammesreligionen“. Beim Vergleich sogenannter Naturreligionen werden ..
Wer den Dschihad betreibt, wird als Mudschahid, plural Mudschahidin bezeichnet. Wer während des Dschihads getötet wird, geht als „Schahid“, wörtlich übersetzt „Zeuge“, unmittelbar in den Himmel ein, wo er von den Paradiesjungfrauen Huri und anderen Freuden umgeben ist. Diese Freuden werden im Koran an zahlreichen Stellen detailliert und poetische beschrieben. Besonders Wüstenbewohner werden durch Gärten ..