lateinisch: [Vor-] Leser Ein Lektor/eine Lektorin trägt im Gottesdienst Lesungen aus der Bibel vor. Diese Aufgabe übernimmt in der Regel ein/e Kirchenvorsteher/in. Er/sie hilft auch bei der Austeilung des Abendmahls. Lektorinnen und Lektoren können auch Gottesdienste halten und Predigten vorlesen. Hierzu gibt es so genannte Lesepredigten, die für diesen Zweck erstellt werden, von Lektoren aber ..
Category : Nachschlagen
lateinisch Kasus: Fall Es gibt im Leben der meisten Menschen vier Ereignisse, bei denen sie mit der Kirche in Berührung kommen können: Taufe, Konfirmation/Firmung, Trauung und Bestattung. Zum einen werden diese Anlässe als so genannte Kasualien bzw. Kasualhandlungen bezeichnet. Im Hintergrund steht ein Ereignis, die spezifische Lebenssituation. Zum anderen wird aber auch von „Amtshandlungen“ gesprochen. ..
Heilig bezeichnet alles, was zu Gott gehört und seinen Bereich von allem Nichtgöttlichen unterscheidet. siehe Heilige siehe Heiliger Geist siehe Heilige..
Am 8. Juli 1948 wurde in Eisenach die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) gegründet. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von acht lutherischen Landeskirchen in Deutschland. Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Die ..
lateinisch talus: Knöchel Ein Talar ist ein weit geschnittener, bis zum Knöchel reichender schwarzer Wollstoffmantel. Er dient Pfarrerinnen und Pfarrern als Amtstracht. Schon Martin Luther trug als Gelehrtengewand im Gottesdienst einen Talar. Dazu wird ein Beffchen..
griechisch: Zusammenkunft, Weggenossenschaft Die Synode ist ein Gremium, das in der evangelischen Kirche Leitungsfunktion (neben Bischof/Bischöfin, Präses etc.) wahrnimmt, den Haushalt einer Landeskirche (oder einer anderen kirchlichen Gliederung) sowie den Stellenplan beschließt sowie Beschlüsse u. a. auch zu gesellschaftspolitischen Fragen fasst. Die Synode setzt sich aus gewählten Theologinnen und Theologen sowie Nichttheologen/-innen zusammen und tritt ..
In Deutschland sind Staat und Kirche seit 1918 getrennt. Der Staat ist aufgrund des Grundgesetzes zu weltanschaulicher Neutralität verpflichtet. Dies hindert ihn aber nicht daran, ein partnerschaftliches Verhältnis zu den Kirchen zu entwickeln. So zieht er für die Kirchen gegen Gebühr die Kirchensteuer ein. Er finanziert u. a. den Religionsunterricht an staatlichen Schulen, Theologische Fakultäten ..
hebräisch ba-rakh „Segen“ und „segnen“ sind zentrale Leitworte im Alten Testament. Ihre Grundbedeutung lautet: mit heilvoller Kraft begaben. Der Segen, aber auch der Fluch, soll das bewirken, was er aussagt. Die genaueste inhaltliche Beschreibung des Segens bietet der Begriff „Frieden“ (hebr.: Schalom), der Wohlergehen im umfassendsten Sinne, materiell, körperlich wie seelisch meint. Jeder Mensch kann ..
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) umfasst 227 Mitgliedskirchen in 108 Ländern mit rund 80 Millionen Mitgliedern. Sie entstand 2010 als Fusion des Reformierten Weltbundes mit dem Reformierten Ökumenischen Rat. Der Sitz ist in Genf. Der Reformierte Weltbund war 1970 in Nairobi als Zusammenschluss einer 1875 gegründeten presbyterianischen und einer 1891 gegründeten kongregationalistischen Weltorganisation entstanden. Der ..
Der Reformierte Bund wurde in Deutschland als freier Zusammenschluss von Kirchen, Gemeinden und Einzelpersonen im Jahre 1884 gegründet und hat seine Geschäftsstelle in Hannover. Er wird vom Moderamen (Vorstand) geleitet, an dessen Spitze ein Moderator steht. Die Hauptträger dieses Bundes sind die Evangelisch-Reformierte Kirche (Synode der evangelisch-reformierten Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland), die Lippische Landeskirche, ..