Kerndienste von rpi-virtuell

  • news
    Bildungsnachrichten
  • material
    Freie Bildungsmedien
  • gruppen
    Soziales Netzwerk
  • blogs
    Eigene Webseiten

Noch mehr von rpi-virtuell

  • Artothek (Kunst-Ausstellungen)
  • Kurse ( Lernmanagementsystem )
  • relilex (Lexikon Religion)
  • openreli ( offener Online Kurs )
  • Reformation 2017 (Praxistipps)
  • TV- Tipps (für Unterrichtende)
  • Über rpi-virtuell
  • Support (Wir helfen gerne!)
religion verstehen

  • Impressum
  • rpi-virtuell
upArrow

cogito ergo sum


CC-BY  Francesco Ficicchia Nachschlagen

lateinisch: »Ich denke, also bin ich«

»Cogito ergo sum« ist der berühmte Lehrsatz des Rene Descartes (Renatus Cartesius; 1596-1650), der die Bedeutung des Denkens für die Begründung eines Ich-Bewusstseins unterstreicht.

Zur buddhistischen Interpretation des cartesianischen cogito ergo sum siehe Denken (Buddhismus)

Tags: cogito ergo sum, Nachschlagen Weltanschauungen, Philosophie



<< Bewusstsein (Buddhismus) Denken (Buddhismus) >>

Das könnte von Interesse sein

  1. esse est percipi
  2. Arthur Schopenhauer
  3. Metaphysik
  4. Konfuzianismus (Philosophie)
  5. Ontologie
  6. Existentialismus
    • Monarchie
      Unter »Monarchie« versteht man die Verfassungsform eines Staates, in dem ein »legitimierter« Monarch ( Kaiser, König, Fürst) Träger der Staatsgewalt ist. Folgende Formen der Monarchie werden unterschieden: Erbmonarchie, wenn der Monarch durch Erbfolge bestimmt wird Wahlmonarchie, wenn der Monarch durch »Ebenbürtige« gewählt wird absolute Monarchie, wenn der Adel entmachtet ist (so wurde beispielsweise die Monarchie ..Weiter lesen

Zufällige Schlagworte

Anachoret Andreas Karlstadt Aramäer Arbeit im antiken Griechenland Bekehrung Camerlengo Christianisierung Codex Aureus Fasten Ghulam Ahmad JHWH Jodo Shinshu Jom Kippur Kohelet Kreuzesfahne Nyingmapa Passahmahl Qui-Ja-Board Sinn/Ziel Weltanschauungen Subh-i-Azal

cc-by rpi-virtuell Powered by MyWiki WordPress Theme