Kerndienste von rpi-virtuell

  • news
    Bildungsnachrichten
  • material
    Freie Bildungsmedien
  • gruppen
    Soziales Netzwerk
  • blogs
    Eigene Webseiten

Noch mehr von rpi-virtuell

  • Artothek (Kunst-Ausstellungen)
  • Kurse ( Lernmanagementsystem )
  • relilex (Lexikon Religion)
  • openreli ( offener Online Kurs )
  • Reformation 2017 (Praxistipps)
  • TV- Tipps (für Unterrichtende)
  • Über rpi-virtuell
  • Support (Wir helfen gerne!)
religion verstehen

  • Impressum
  • rpi-virtuell
upArrow

cogito ergo sum


CC-BY  Francesco Ficicchia Nachschlagen

lateinisch: »Ich denke, also bin ich«

»Cogito ergo sum« ist der berühmte Lehrsatz des Rene Descartes (Renatus Cartesius; 1596-1650), der die Bedeutung des Denkens für die Begründung eines Ich-Bewusstseins unterstreicht.

Zur buddhistischen Interpretation des cartesianischen cogito ergo sum siehe Denken (Buddhismus)

Tags: cogito ergo sum, Nachschlagen Weltanschauungen, Philosophie



<< Bewusstsein (Buddhismus) Denken (Buddhismus) >>

Das könnte von Interesse sein

  1. esse est percipi
  2. Arthur Schopenhauer
  3. Metaphysik
  4. Konfuzianismus (Philosophie)
  5. Ontologie
  6. Existentialismus
    • Kultlegende
      Kultlegenden beschreiben die Geschichte eines Heiligtums. Sie wurden an bestimmten Festtagen feierlich vorgetragen oder aufgeführt und damit vergegenwärtigt und neu wirksam. So ist z.B. das babylonische Weltschöpfungsepos (siehe Enuma elish) das Textbuch eines Neujahrsfestes. Die für die Bibel bestimmende Idee der Heilsgeschichte schließt mythische Kultlegenden aus. Möglicherweise wurden folgende Überlieferungen des AT als Kultlegenden verwendet: ..Weiter lesen

Zufällige Schlagworte

Aberglaube Weltreligionen Berg Horeb Elisabethinen Georg Maus Isaaks und Jakobs Islam Weltreligionen Karwoche Kirchenbezirk Krankenkommunion Lucifer Materie Mesopotamien Nichiren-shu Ölberg Pektorale Schreiben Transzendenz Traumdeutung Weingötter Zeitgeist Werte und Normen

cc-by rpi-virtuell Powered by MyWiki WordPress Theme