Kerndienste von rpi-virtuell

  • news
    Bildungsnachrichten
  • material
    Freie Bildungsmedien
  • gruppen
    Soziales Netzwerk
  • blogs
    Eigene Webseiten

Noch mehr von rpi-virtuell

  • Artothek (Kunst-Ausstellungen)
  • Kurse ( Lernmanagementsystem )
  • relilex (Lexikon Religion)
  • openreli ( offener Online Kurs )
  • Reformation 2017 (Praxistipps)
  • TV- Tipps (für Unterrichtende)
  • Über rpi-virtuell
  • Support (Wir helfen gerne!)
religion verstehen

  • Impressum
  • rpi-virtuell
upArrow

cogito ergo sum


CC-BY  Francesco Ficicchia Nachschlagen

lateinisch: »Ich denke, also bin ich«

»Cogito ergo sum« ist der berühmte Lehrsatz des Rene Descartes (Renatus Cartesius; 1596-1650), der die Bedeutung des Denkens für die Begründung eines Ich-Bewusstseins unterstreicht.

Zur buddhistischen Interpretation des cartesianischen cogito ergo sum siehe Denken (Buddhismus)

Tags: cogito ergo sum, Nachschlagen Weltanschauungen, Philosophie



<< Bewusstsein (Buddhismus) Denken (Buddhismus) >>

Das könnte von Interesse sein

  1. esse est percipi
  2. Arthur Schopenhauer
  3. Metaphysik
  4. Konfuzianismus (Philosophie)
  5. Ontologie
  6. Existentialismus
    • Bild Gottes
      Eine sichtbare oder auch als Statue greifbare Darstellung Gottes. Da Gott unsichtbarer Geist ist, kann man nur eine menschliche Vorstellung von Gott abbilden, aber mit dem Zweck, diesen Gott »näher« zu haben, um ihn »ansprechen« zu können. Dieses Bedürfnis hatten die Menschen des Heidentums zu allen Zeiten. Bestrebungen gab und gibt es auch bei den ..Weiter lesen

Zufällige Schlagworte

Arierparagraph Avebury Berg Tabor Canterbury Henkelkreuz Jizya Kerbholz Laienprediger/in Lateinamerika Materie Messgewand Muttergottesoktave in Luxemburg Rafael Religiöse Kinderwoche Sonntag Sophie Scholl Teresa von Avila Todesstrafe Weingötter Zeloten

cc-by rpi-virtuell Powered by MyWiki WordPress Theme