Tag : Kirche

Amt

Das Amt bezeichnet die autoritative Stellung und Funktion aufgrund von Auftrag und Bestellung eines Höheren (auch Gottes) oder durch Wahl. Das Amt in unserem modernen Sinn kennt die Bibel noch nicht. Im AT sorgten die Familien- oder Stammesoberhäupter oder bestellte Presbyter (Älteste) für Leitung, Ordnung, Rechtsprechung. Nach der Landnahme gab es in Krisenzeiten die Richter. ..

Weiter lesen

Der Apostel Petrus war eine führende Persönlichkeit im Jüngerkreis Jesu und in der Urgemeinde. Er trat als Wortführer der Jünger auf, gehörte zu den engeren Vertrauten Jesu und wird in den Listen der »Zwölf« (Apostel) an erster Stelle genannt. Nach der Himmelfahrt Jesu stand Petrus mehrere Jahre in leitender Position der Jerusalemer Urgemeinde vor und ..

Weiter lesen

1. Als festgelegter Begriff kennzeichnet oder behauptet »evangelisch« eine Übereinstimmung mit dem Evangelium. 2. Seit 1521 im programmatischen Sinn gebräuchliche Bezeichnung für die reformatorische, zunächst als »lutherisch« oder »martianisch« bezeichnete Bewegung. Allerdings wurde der Begriff aus Luthers Sicht durch seine Verwendung in den Artikelbriefen der aufständischen Bauern sowie durch die Täufer fragwürdig. Ersatz bot – ..

Weiter lesen

(griech. = Spaltung). Die Aufhebung einer Kirchengemeinschaft aus kirchenrechtlichen Gründen. Die Kirchengeschichte kennt zwei bedeutende Kirchenspaltungen: das Morgenländische und das Abendländische Schisma. Ersteres nahm seinen Anfang im 4./5. Jahrhundert und war im 11. Jahrhundert vollzogen: Im Jahre 1054 erfolgte die Loslösung der orthodoxen Kirche (siehe Orthodoxe Kirche)von der römisch-katholischen Kirche (siehe Katholische Kirche) als Schisma. ..

Weiter lesen

Orthodoxie (griech.) heißt Rechtgläubigkeit. Im Besonderen versteht man darunter das strenge Festhalten an einer kirchlichen Lehrmeinung im Gegensatz zu Irrlehren oder freieren Auffassungen. Die orthodoxe Kirche entstand durch die Glaubensspaltung (Schisma) des Jahres 1054. Sie lehnte die Oberhoheit des Papstes ab und vertrat in einigen Grundfragen des Glaubens eigene Lehrmeinungen. Orthodoxe Kirchen bildeten sich vor ..

Weiter lesen

Protestantismus ist der gemeinsame Name für alle aus der Reformation hervorgegangen evangelischen Kirchen (siehe Evangelische Kirche). Die Bezeichnung entstand in der Reformationszeit, als im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer die evangelischen Abgeordneten dagegen protestierten, dass Glaubensangelegenheiten durch Mehrheitsbeschlüsse entschieden wurden. Den protestantischen Kirchen ist gemeinsam, dass sie nur die Bibel als Richtschnur für ..

Weiter lesen

Evang. Kirche ist der Name derjenigen christlichen Glaubensgemeinschaften, die aus dem Protestantismus und der durch ihn ausgelösten Reformation (16.Jahrh.) hervorgegangen sind. Der Begriff leitet sich von Evangelium = Gute Nachricht ab. Zur Evangelischen Kirche zählen vor allem die auf Luther zurückzuführenden lutherischen Kirchen, besonders in Deutschland und Skandinavien, sowie die auf Calvin und Zwingli sich ..

Weiter lesen

katholisch (griechisch): allgemein Die katholische Kirche wird nach dem Sitz ihres Oberhauptes in Rom auch römisch-katholische oder römische Kirche genannt. Sie versteht sich als katholisch in exklusivem Sinne, eine andere “allgemeine Kirche” kann es danach nicht geben. Mit weltweit rund 1,2 Milliarden Mitgliedern ist sie die größte christliche Konfession, in Deutschland gehören ihr rund 25 ..

Weiter lesen

griechisch: Zusammenkunft Eine Synode ist in der katholischen Kirche eine Versammlung von Bischöfen, Priestern und Laien einer Diözese oder eines Landes, in der über Fragen des kirchlichen Lebens beraten wird. (siehe Synode (katholisch) In den evangelischen Kirchen ist die Synode das höchste gesetzgebende Gremium auf verschiedenen Ebenen (Kirchenkreis, Landeskirchen, EKD. (siehe Synode (ev..

Weiter lesen

Das Wort Ikonostase ist ein altgriechisches Fremdwort, das sich von eikon= Bild, Gemälde und von stasis= Stehen, Standort ableitet. Die Ikonostase ist der wahrscheinlich größte bauliche Bestandteil einer orthodoxen Kirche. Sie trennt den Altarraum, der nur für Priester und Diakone zugänglich ist vom Kirchenschiff, dem Kirchenraum für die Gläubigen. Sie bildet also die Trennlinie zwischen ..

Weiter lesen