Tag : Passion

Das Neue Testament berichtet in den Passionsgeschichten von der Kreuzigung Jesu Christi. Die Kreuzigung war eine besonders grausame Todesstrafe der Römer, die der Abschreckung diente: Gekreuzigt wurden nur Sklaven oder besonders gemeine Verbrecher, aber auch Aufständische. Römische Bürger durften nicht gekreuzigt werden. Die Verurteilten band oder nagelte man an ein Querholz, das einen Pfahl hochgezogen ..

Weiter lesen

Das Kidrontal trennt den Ölberg von der Stadt Jerusalem. Jesus hat dieses Tal oft durchschritten, wenn er durch das »Goldene Tor« in den Tempel ging, oder wenn er auf den Ölberg stieg. Auch der Weg nach Betanien in das Haus seines Freundes Lazarus sowie sein letzter Gang nach Getsemani führt durch diese Tal. Hier finden ..

Weiter lesen

Der Ölberg ist ein mit Ölbäumen (Olivenbäumen) bewachsener Höhenzug. Er erhebt sich im Osten von Jerusalem und ist durch das Kidrontal von Jerusalem getrennt. Der Ölberg wird von den Juden als heilig verehrt, weil sich hier die Gräber der Propheten Haggai, Zachariah und Maleachi befinden. Die Christen verbinden den Ölberg mit Begebenheiten aus dem Leben ..

Weiter lesen

Die Via Dolorosa ist der Weg in Jerusalem, dem Jesus kreuztragend folgte, von der Stätte der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis nach Golgota, wo er gekreuzigt und begraben wurde. Der Betrachtung dieses Leidensweges (siehe Passion) dienen die bekannten 14 Kreuzwegstationen; neun von ihnen haben ihren Ursprung in den Berichten der Evangelien, die fünf übrigen entsprechen ..

Weiter lesen

Mit Beginn der Fastenzeit beten die katholischen Christen den Kreuzweg. Dabei setzen sie sich mit dem Leiden Jesu auseinander, sehen darin aber auch die Not aller Menschen und nehmen sie in ihr Gebet auf. In den Kirchen ist der Kreuzweg anhand der Kreuzweg-Stationen dargestellt. Traditionell sind das 14 Bilder. Sie beginnen mit dem Todesurteil durch ..

Weiter lesen

Am Freitag vor dem Ostersonntag (siehe Ostern) gedenken die Christen des Todestages Jesu. Die vier Evangelien berichten in der Bibel, dass der jüdische Hohe Rat bei Sonnenaufgang zusammentrat, um über Jesus zu richten. Der römische Statthalter Pontius Pilatus zweifelte an der Schuld Jesu, verurteilte ihn aber doch zum Tode. Um die “dritte Stunde” nach Sonnenaufgang, ..

Weiter lesen

Mit dem Hungertuch hat das Hilfswerk Misereor eine alte Tradition belebt. An den tausend Jahre alten Brauch, vor Ostern den Altarraum der Kirche mit einem Hungertuch zu verhängen, erinnert noch die Redewendung »am Hungertuch nagen. Oft waren die Tücher mit Bildern aus der Leidensgeschichte Jesu (siehe Passionsgeschichte) bestickt und sollten die Christen während der Fastenzeit ..

Weiter lesen

Mit dem Mittwoch vor dem »1. Sonntag in der Passionszeit« (katholisch: »1. Fastensonntag«) beginnt die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern. Bis ins zehnte Jahrhundert fand in der Passionszeit eine öffentliche Bußpraxis statt: In Anlehnung an die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies wurden Sünder aus der Kirche vertrieben. Sie legten ein Büßergewand an und ..

Weiter lesen

Mitten in der Passionszeit bzw. Fastenzeit gibt es paradoxerweise ein Fest der Freude: Dieser vierte Sonntag nach Aschermittwoch heißt lateinisch »Laetare«, nach dem Anfangswort des liturgischen Gesangs »Freuet euch mit Jerusalem« aus dem biblischen Buch Jesaja. Freude mitten in der Fastenzeit? Das erklärt sich so: Traditionell ist die Fastenzeit von Zurückgezogenheit und Buße geprägt. Der ..

Weiter lesen

Gründonnerstag ist der Name des Donnerstags in der Karwoche, dem Tag vor Karfreitag. Der Name leitet sich von dem althochdeutschen Wort “gronan” = greinen, weinen ab. Im Mittelalter wurden an diesem Tag die von der Kirchengemeinde ausgeschlossenen Mitglieder, die vor der Kirchentür standen, wieder in die Gemeinde aufgenommen. Vielleicht leitet sich der Name daher, dass ..

Weiter lesen