Tag : Brauchtum

Das Kreuz erinnert an das Leiden und den Tod Jesu. Es symbolisiert die Hoffnung auf Erlösung und die Vollendung der Welt im Glauben an den Gottessohn. Die Muttergottesdarstellungen (siehe Maria) und die Heiligendarstellungen sind besonders in der römisch-katholischen Kirche (siehe Katholische Kirche) und in der orthodoxen Kirche (siehe Ikonen..

Weiter lesen

Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben«, sagt Jesus im Johannes-Evangelium zu seinen Jüngern. Zunächst ist der Weinstock ein Symbol für die Kraft und die Fruchtbarkeit (Reben und Trauben) des Glaubens, der den Gläubigen zuströmt, wenn sie bei Christus (dem Weinstock) bleiben. Im Zusammenhang mit dem Heiligen Abendmahl (Eucharistie) ist der Weinstock ein Symbol ..

Weiter lesen

Feuerflammen sind ein Symbol für den Heiligen Geist (siehe Heiliger Geist). In der Apostelgeschichte wird berichtet, dass am Pfingsttag (siehe Pfingsten) der Heilige Geist in Gestalt von Feuerflammen auf die Jünger herabkam. Es ist ein Bild dafür, dass die Verkündigung der Kirche seit diesem Ereignis getragen ist vom Geist Gottes. (A..

Weiter lesen

Christus ist eigentlich kein Eigenname, sondern ein Hoheitstitel (siehe Christustitel) . Es ist das griechische Wort für »Gesalbter« (auf hebräisch: »Messias). In Jesus ist der Christus = Erlöser dieser Welt gekommen, so verkündigt die Kirche. Die ersten beiden Buchstaben des Wortes »CHRISTUS« (CH ist im Griechischen ein Buchstabe, nämlich X, unser R entspricht im Griechischen ..

Weiter lesen

Auf vielen Kirchturmspitzen findet man einen Hahn aus Metall. Schon in vorchristlicher Zeit war er Symbol für Wachsamkeit. Für die ersten Christen bedeutete Wachsamkeit, dass sie stets bereit waren, Jesus Christus zu empfangen, wenn er wiederkäme, und gleichzeitig acht hätten vor den Anfeindungen des Teufels. (1.Petr 5,8) Gleichzeitig erinnert der Hahn warnend an den Verrat ..

Weiter lesen

Das weltweit wohl bekannteste deutsche Weihnachtslied wurde 1818 in Oberndorf bei Salzburg uraufgeführt. Franz Xaver Gruber hatte die Melodie zu einem Gedicht komponiert, das der damalige Hilfspriester Joseph Mohr wahrscheinlich bereits 1816 verfasst hatte. Der Gesang in der Christmette wurde von Mohr auf der Gitarre ..

Weiter lesen

Bei den katholischen Sorben in der Lausitz ist es schon seit mehreren Jahrhunderten Tradition, dass am Ostersonntag (siehe Ostern) die Osterreiter in Prozessionen die Botschaft von der Auferstehung Christi in die Nachbargemeinde tragen. Die Wurzeln dieses kirchlichen Brauchtums reichen wahrscheinlich bis in vorchristliche Zeiten zurück. Durch Feldumritte glaubte man, die jungen Saaten vor der Missgunst ..

Weiter lesen

Den Tag des heiligen Valentin, den Valentinstag, feiern die Christen schon seit dem vierten Jahrhundert. Der um 268 gestorbene Valentin war vermutlich Bischof von Terni. An einem 14. Februar soll er unter dem römischen Kaiser Claudius Goticus wegen seines Festhaltens am christlichen Glauben hingerichtet worden sein. Der Überlieferung zufolge pflegte er Liebespaaren Blumen zu schenken. ..

Weiter lesen

Die Symbolik des Wassers nimmt in der Bibel einen breiten Raum ein. Das Wasser ist Sinnbild für die Gabe des göttlichen Geistes, für die Fülle der göttlichen Gnaden und das dadurch bewirkte Heil des Menschen. Der Prophet Ezechiel spricht von einer Quelle, die einst unter dem Tempel hervorströmen und das Land der Verheißung nach dem ..

Weiter lesen

englisch All Hallows Eve: Vorabend von Allerheiligen Als »Halloween« wird die Feier des Vorabends von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November bezeichnet. Das Fest hat irische Wurzeln. Im 18. Jahrhundert brachten irische Einwanderer den Brauch nach Amerika und von dort kam er schließlich zu uns. In Irland wurde schon im fünften ..

Weiter lesen