Kategorie : Nachschlagen

Der Begriff meint insbesondere im shiitischen Islam eine zeitlich begrenzte Beziehung, die von den Formen der regulären Ehe (Islam) unterschieden werden muss. Die arab. Formulierung nikah al-mut’a heißt zwar “Ehe des Genusses”, meint aber – nach Ansicht der Shia – einen durch Muhammad gebilligten Brauch, sich für eine bestimmte, d.h. vereinbarte Zeit und für eine ..

Weiter lesen

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (geb. 1768 in Breslau, gest. 1834 in Berlin) war ein evangelischer Prediger und Theologe, der sich zusätzlich auf den Feldern der Religionswissenschaft, Religionspädagogik, der Altphilologie und der Kirchenpolitik betätigt hat. Aufgrund seiner reformerischen Auffassungen über das Wesen der Religion muss er nicht nur als “Kirchenvater des 19. Jahrhunderts” (Karl Barth) angesehen ..

Weiter lesen

Als Freireligiöse oder freireligiös werden Gruppierungen oder Vereinigungen bezeichnet, die sich dadurch auszeichnen, dass sie nicht (landes)kirchlich überkonfessionell nicht dogmatisch in ihren religiösen o.a. Vorstellungen sind und zudem das Leben durch Feiern / Rituale begleiten, dabei die Aufgaben und den Sinn des menschlichen Lebens im Diesseits betonen Die Anfänge Die Wurzeln der Freireligiösen sind in ..

Weiter lesen

Amor ist der Name einer Gottheit im römischen Pantheon. Er gilt als Gott der Begierde und der Liebe. Seine Entsprechung in der griechischen Götterwelt ist Eros, der den Römern als Sohn der Venus und des Mars, den Griechen als Sohn der Aphrodite und des Ares gilt. Einer nachchristlichen Erzählung des römischen Dichters Apuleius (gest. 170 ..

Weiter lesen

Der Begriff Polygynie ist aus den beiden griech. Wörtern polys “viel” und gyne “Frau” abgeleitet. Eine mögliche Übersetzung wäre “Mehrfrauenehe” oder der lange Zeit verwendete, allerdings abwertende Begriff “Vielweiberei”. Verbreitung Polygynie ist – im Gegensatz zur Polyandrie – eine in verschiedenen Kulturen und zu verschiedenen Zeiten anzutreffende Form der Ehe. Polygynie in Bibel und Koran ..

Weiter lesen

Der Koran kennt Vorstellungen von einer Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau bzw. zwischen Mann und mehreren Frauen (siehe Polygynie, ferner siehe Polygamie). Vertrag In einem Ehevertrag können die Rechte und die Pflichten der Partner festgehalten werden, so z.B. auch, ob die Ehefrau bereit ist, der Heirat weiterer Frauen zuzustimmen. Polygynie Im Koran, Sure 4:3, wird ..

Weiter lesen

Hathor ist eine Gottheit im Alten Ägyptens. Sie wurde durch die Zeiten als Göttin der Toten, der Fürsorge, aber auch der Künste verehrt. Hathor wird in religiösen Erzählungen (Mythos) zusammen mit dem Gott Re erwähnt und gilt als dessen Gemahlin und Mutter des Gottes Horus. Darstellungen zeigen sie in Gestalt einer Kuh, die eine Sonnenscheibe ..

Weiter lesen

Begriffe wie “Semiten”, “semitisch” oder “antisemitisch” werden unterschiedlich verwendet, haben jedoch ihre Wurzel in einer Erzählung in der Jüdischen Bibel: Semitisch: Die Nachfahren Sems “Das ist die Geschlechterfolge nach den Söhnen Noachs, Sem, Ham und Jafet. Ihnen wurden nach der Flut Söhne geboren (…)” (aus Genesis 10,1-32) Biblisch gesprochen lassen sich Semiten auf Sem, den ..

Weiter lesen

Fanatismus, auch Eifer oder religiöser Eifer genannt, bezeichnet den entschiedenen Einsatz von Menschen für die Sache einer Religion und ist somit dem Fundamentalismus verwandt. Da der Begriff Fanatismus sich von dem lat. Wort fanum, -i “(religiöses) Heiligtum” ableitet, ist Fanatismus eine religiöse Sache und lässt sich am besten mit “Einsatz für das Heilige” umschreiben. Daher ..

Weiter lesen